+++ Chronik Tartlau ist versandbereit +++

Kirchenburg Tartlau - UNESCO-Welterbestätte seit 1999

.

Die Gärtnerei "Georg und Christian Batschi"

Fruchtbaren Boden gibt es in Tartlau in Hülle und Fülle. Mit viel Energie und Eigeninitiative haben die Brüder Batschi dieses kostbare Gut genutzt, eine Gärtnerei gegründet und über viele Jahre erfolgreich diesen Betrieb geführt und ausgebaut.

Ausbildung in Deutschland

Schon im Alter von 16 Jahren war Georg Batschi Waise und an selbständiges Handeln gewohnt. Es schwebte ihm vor, einen selbständigen Betrieb, eine Gärtnerei, aufzubauen.

Dieser Beruf musste jedoch erst erlernt werden. Dies geschah, unterstützt durch den älteren Bruder Christian. Die Fachschule besuchte er in Norddeutschland. Vor der "Preußischen Landwirtschaftskammer Hannover" wurde die Gärtnermeisterprüfung mit Bravour abgelegt.

Gründerjahre in Tartlau

Feldmäßiger Gemüsebau auf dem elterlichen Hof.

Das in Deutschland erworbene Wissen hat Georg Batschi dann alsbald in die Tat umgesetzt. 1922 war das Gründungsjahr von feldmäßigem Gemüsebau auf dem elterlichen Hof.

So fing es an in der Langgasse.

1930 wurde der Grundstein für den Gärtnereibetrieb gelegt.

Schon im Herbst 1929 wurden, mit materieller Unterstützung des Schwiegervaters Johann Morres, 10 Joch prima Ackergrund sowie das zu dem Komplex gehörende Wohnhaus, Scheune mit Stallung und Obstgarten erworben. Der Grund auf dem sogenannten "Großen Gespreng" wurde von der Holzverkohlungsfirma Tartlau erworben.

Während des Baus der Gewächshäuser.

Im Frühjahr 1930 wurde mit dem Bau der Gärtnerei begonnen. Geplant haben die Brüder Batschi, den Bau geleitet haben die Baumeister Martin und Christian Hergetz. Die Tischlerarbeiten besorgte Tischlermeister August Konst. Für die Eisenarbeiten war Schlossermeister Schneider zuständig, allesamt erfahrene Handwerker aus Tartlau.

Beim gesamten Bau sowie Montage der Heizung und Bewässerungsinstallationen wurde kein Ingenieur in Anspruch genommen und es klappte alles sehr gut.

Das Glashaus während der Bauphase.

Es entstanden insgesamt 12 Gewächshäuser von verschiedener Größe und ein Anzuchthaus, alles auf einer Grundfläche von 4.000 m².

Der erste Heizkessel wurde 1929 angeschafft und es wurde mit Holz geheizt. Später kamen noch zwei weitere Heizkessel dazu und es wurde meist mit Schweröl (rum. "Păcură") oder auch mit Steinkohle (je nach Marktlage) geheizt. Die Schwerölreserven wurden in einer dafür extra ausgebauten Grube, deren Inhalt 45 Waggons enthielt, gelagert.

1930 beliefen sich die Anlagekosten auf 1.500.000 Lei. 1931 lag der Wert bei 2.000.000 Lei.

Erweiterung und Ausbau der Gärtnerei

So reihten sich die Gewächshäuser aneinander.

Jährlich wurden Verbesserungen, Vergrößerungen und Modernisierungen des Betriebes vorgenommen. Die nötigen Sämereien, Geräte, Traktor, Lieferwagen wurden aus Deutschland gekauft. Fachzeitschriften wurden ebenfalls aus Deutschland abonniert.

Ein Kamin von 30 m Höhe und einem Durchmesser von einem Meter wurde aufgebaut.

Die Gewächshäuser wurden entsprechend für die verschiedenen Kulturen ausgestattet. So gab es Gurkenhäuser, Tomatenhäuser, ein Paprikahaus, dann Häuser für verschiedene Blumen, wie z.B. Rosen. Georg Batschi schreibt in seinem Tagebuch: "Für das Jahr 1940 wollen wir mehr Blumen anbauen, ca. 10.000 Zyklamen und 15.000 Nelken, außerdem wird dieses Jahr ein Versuch mit Rosen gemacht. Wir haben Manetti aus Holland bestellt und hoffen, dass wir im Winter 1940/1941 zu Weihnachten Rosen schneiden können."

Das Gurkenhaus.

Man musste ständig experimentieren, um auf dem Markt bestehen zu können. Der Renner waren natürlich die reifen Tomaten und die Schlangengurken im Winter.

Das Tomatenhaus.

Neue Verkaufstrategien

Der Markt in Bukarest.

Der Absatzmarkt Nr. 1 war die Hauptstadt Bukarest. Das war der Hauptmarkt "Piaţa Bebescu Vodă". Der Händler war Dumitru Rădulescu, auf Nr. 53 des Marktes.

Die Händler waren anfangs skeptisch, denn bis dahin war denen so frische Ware, frisch geerntetes Gemüse mitten im Winter gar nicht bekannt (abergläubisch war die Bevölkerung damals noch sehr...).

Mit dem eigenen Lieferwagen und Chauffeur, war der Weg bis Bukarest (400 km) nicht immer an einem Tag zu bewältigen. In diesen Jahren war man dabei, die Strecke zwischen Kronstadt und Bukarest zu asphaltieren (eine schwedische Gesellschaft war am Werk).

Höhen und Tiefen im Betrieb

Der größte Feind für einen gärtnerischen Betrieb ist die Kälte und andere Natureinflüsse, wie Hagelschlag, Stürme und extremer Schneefall. Im Tagebuch von Georg Batschi findet man folgenden Vermerk: "Im Winter 1932 haben wir sehr schwer gearbeitet. Unser größter Feind war die Kälte. So einen strengen Winter habe ich noch nicht erlebt, er dauerte 6 Monate, von November bis April. Das Thermometer zeigte täglich -15 bis -25°C. Bis zu 2 - 3 Wochen in einem waren es -25 bis -30°C und bei dieser Kälte wehte noch der Wind. Hinter dem Anzuchthaus war der Schnee so hoch wie die Mauer. 2 bis 3m hoher Schnee war keine Seltenheit."

Mit all den Schwierigkeiten galt es über die Jahre Kämpfe auszutragen.

Das Haus steht noch heute.

In den Kriegsjahren ergaben sich auch Hindernisse verschiedener Art. So wurde das Auto für längere Zeit vom Militär eingezogen. Vom großen Artilleriebeschuss am 28.8.1944 auf Tartlau blieb die Gärtnerei verschont, der nächste Treffer war ca. 300 m weit entfernt.

Die Brennstoffversorgung erwies sich oftmals als Problem.

Nicht immer waren nur Erfolgsernten zu verbuchen, aber meist erzielte man Rekorde und konnte sich an einem erfolgreichen Betrieb erfreuen.

In dem instand gesetzten Doppelhaus auf dem Gelände waren Büros eingerichtet. Ein Teil wurde als Quartier für Angestellte genutzt.

Es erfolgte die Umfriedung des ganzen Areals mit Betonpfeilern und Bretterlatten, sowie ein Betontorbogen mit der Inschrift der Inhaber: "Christian und Georg Batschi".

Am 1.11.1933 wurde eine neue Buchführung von W. Copony angelegt, und zwar eine "Amerikanische Buchführung". Die Bücher sind gesetzlich gestempelt worden.

Dank der guten Zusammenarbeit mit den Angestellten, Fachleuten und den vielen Saisonarbeitern, konnte der Betrieb über all die Jahre erfolgreich sein. In Dauerstellung arbeiteten meist 8-10 Facharbeiter. Die Saisonarbeit wurde an viele Tartlauer vergeben.

Die Enteignung

Die Glashäuser bzw. was davon übrig blieb.

Kurz vor der Haupternte, am Morgen des 12.3.1953, hat man die Gärtnerei auf Grund einer Verordnung ("Decizie" Nr.19 vom 11.3.1953) zu Gunsten des staatlichen Unternehmens "Fruct-Export Bukarest" übernommen, d.h. alles lebende und tote Inventar. Dazu gehörte auch der wunderbare Obstgarten mit ca. 1.000 Obstbäumen.

Reste der Heizungszentrale.

Als nun ehemaliger Besitzer durfte man auch nicht mehr dort arbeiten, sogar das Betreten der Gärtnerei war verboten!

Wenn man jetzt das einst blühende Gelände betritt, kann man nur noch folgende Bilder sehen...

Fortsetzung im heimischen Umfeld

Neubeginn im heimischen Umfeld.

Nach einer praktischen Betätigung von etwa 30 Jahren auf dem Gebiet des Gemüse- und Gartenbaus und mit den vielen gesammelten Erfahrungen versuchte Georg Batschi - nach unbefriedigenden Zwischenstationen - einen neuen Start im Metier Gärtnerei.

1956 wurde der parkähnliche Garten und Hof beim Wohnhaus im Ort in einen kleinen gärtnerischen Betrieb umgewandelt.

Die inzwischen großen Tannen wurden gefällt, zu Brettern gesägt und daraus Frühbeete gebaut. Ein kleines Anzuchthaus kam noch dazu. Es entstand ein kleiner Familienbetrieb mit Anzucht von Gemüsepflänzchen, Blumenpflanzen und Schnittblumen, meist nur für die Tartlauer Kundschaft. Gab es jedoch Ware im Überschuss, ging die Fahrt mit dem umgebauten Mofa (mit Beiwagen) schon mal bis nach Kronstadt, allerdings ohne den Kopf nach rechts, in Richtung der enteigneten Gärtnerei am Dorfausgang, zu wenden.

Schnittblumen werden in den VW-Bus verfrachtet.

Die Gärtnerei in der Schulstraße in Tartlau betrieb Georg Batschi bis zu seinem Tod im Jahre 1967. Anschließend pflegte Sohn Kurt dieses Erbe 10 Jahre lang, bis zu seiner Auswanderung in die BRD im Jahre 1977.

Zusätzlich zur Anzucht von Pflanzen wurde nun auch Blumenbinderei betrieben. Der kleine private Betrieb wurde noch ausgebaut. Ein Teil des Warenabsatzes erfolgte in Tartlau, der größte Teil wurde in Kronstadt vermarktet.

Auch dieser Betrieb wurde nicht weiter erhalten und ist verfallen.


Quellen: Tagebuch von Georg Batschi, Fotos aus Familienalbum Batschi.

Autor: Hermine Batschi

Erstellt: 5. Dezember 2009 - 17:54. Geändert: 3. Mai 2010 - 11:32.